• AT24
  • About
  • Programm
    • OPENSTUDIO24
    • Programmübersicht
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • Magazin
  • Presse
  • Partner
  • Newsletter
  • AT-Archiv
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    • 2016
    • 2014
    • 2012
    • 2010
    • 2008
    • 2006
    • 2004
    • 2002
  • Social Media
    • Instagram
    • Facebook
    • Youtube
  • Impressum

Veranstaltungsort

Kultursteg Walgau, Standort 2024 Werdenbergerstraße 6700 Bludenz Österreich Auf der Karte zeigen

OUTDOOR fixiert: Vorplatz ehem. „Schmidt’s Erben Areal“ | Werdenbergstraße 9, Bludenz

EINFACH

Vortrag, Gespräch, Praxis
Sa, 08.06.2024
10:00 – 11:30 Uhr

Einfacher bauen heisst materialreines Bauen. Das bedeutet, dass auch der Rückbau einfacher wird und Materialien wiederverwendet werden können. Materialbehandlung und Verbindungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Gegenwärtig wird oft zurückgeblickt auf traditionelle Bauweisen und Handwerkskünste. Gleichzeitig ermöglicht die Technisierung kostengünstige Umsetzungen von traditionellen Verbindungen, etwa im Holzbau.
Die Forschung von Architekt Wolfgang Schwarzmann ist im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Technisierung angesiedelt. Einfach, eigenhändig, vielleicht sogar kostengünstiger zu bauen bedeutet auch, die Anforderungen und Standards zu hinterfragen, die wir an unsere Wohn- und Aufenthaltsräume stellen.

Während des Gesprächs begreifen wir im wahrsten Sinne des Wortes das Material Lehm. Unter Anleitung des Lehmbauexperten Sami Akkach formen wir "Dorodango-Kugeln", die veranschaulichen, was bei richtiger Behandlung eines Materials möglich ist.

Wolfgang Schwarzmann   Sami Akkach

Eine kleine Materialausstellung präsentiert verschiedene Lehmarten aus Vorarlberg.
In der mobilen Küche servieren wir "italienisches Frühstück" mit Bialetti Kaffee, Tee, Keksen und Gipfel.

Wolfgang Schwarzmann ist Architekt und Forscher an der »Liechtenstein School of Architecture«. Er hat sich im Rahmen seiner Doktorarbeit intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Zimmerleute und Roboter in der heutigen Zeit zusammenarbeiten könnten. Während die Digitalisierung immer mehr Aspekte unserer Gesellschaft durchdringt, verändern sich die Tätigkeitsbereiche und Professionen ebenso wie die Handwerker|innen selbst. Sind Zimmerleute heute noch Handwerkende oder ‚Computerwerkende‘? Was leisten die Maschinen und was leisten die Menschen... ?
Auf der Suche nach den menschlichen Spuren im modernen Holzbau fand er unzählige ‚klugen Lösungen‘ wobei er in seiner Forschung auch historisches Wissen auf modernen Abbundrobotern beobachten konnte und neue Lösungen für einen einfachen, kreislaufgerechten und wiederverwendbaren Holzbau dokumentierte.

Sami Akkach ist ein syrisch-australischer Architekt, Designer und Kreativer, der sich auf Stampflehmbau und nachhaltige Architektur spezialisiert hat. Sein Wissen über Stampflehm, das er sich während seiner Zeit bei der bahnbrechenden Lehmbaufirma Lehm Ton Erde angeeignet hat, bietet einen einzigartigen Ansatz zur Nachhaltigkeit, die technologische Innovation, lokale Materialien, regionale Baukultur und landestypische Bautechniken vereint. Seine interkulturellen Erfahrungen und sein Verständnis ermöglichen ihm einzigartige Einblicke in das Design, das östliche und westliche kreative Traditionen miteinander verbindet.

Rückblick "EINFACH"

Links

  • Kultursteg Walgau
  • Schwarzmann AG
  • Profil Sami Akkach

Die Architekturtage 24 werden in Vorarlberg unterstützt von

  • Partner
  • Newsletter
  • AT-Archiv
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    • 2016
    • 2014
    • 2012
    • 2010
    • 2008
    • 2006
    • 2004
    • 2002
  • Social Media
    • Instagram
    • Facebook
    • Youtube
  • Impressum