Bildliche Eindrücke von den Architekturtagen 2019 in Tirol, die unter dem Motto "Raum Macht Klima" von 23. bis 25. Mai stattfanden.
architekturtage 2019: raum macht klima
Unter dem Motto „Raum Macht Klima“ finden am 24. und 25. Mai die Architekturtage 2019 statt – die größte biennale Veranstaltung Österreichs für Architektur und Baukultur, die das Bewusstsein für die Gestaltung unserer Umwelt schärft.
In Tirol widmet sich ein vielfältiges Programmangebot den Themen Stadtökologie, nachhaltige Mobilität und ressourcenschonende Grundversorgung. Im Fokus steht dabei ein weitgehend unbekannter Stadtraum, das Gebiet südlich des Innsbrucker Westbahnhofs. Begrenzt von der Wiltener Basilika im Osten und den Werkstätten- und Lehrgebäuden der ÖBB im Westen liegt ein gemischt genutztes Areal, das zahlreiche Gewerbebetriebe beherbergt, aber auch öffentliche Einrichtungen wie die Pädagogische Hochschule Tirol oder das Betriebsgelände der IVB – Innsbrucker Verkehrsbetriebe.
Bei geführten Spaziergängen zu den Schwerpunkten Infrastruktur, Mobilität und -Ökologie kann das Gebiet „Wilten Süd“ in seiner Vielfältigkeit erkundet werden: Eine IKB-Fahrradt-Tour zu Orten der Energie und Versorgung und eine Fahrrad-Expedition mit Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Führungen durch die ÖBB-Werkstätten, das Betriebsgelände der IVB und die Baustelle der Pädagogischen Hochschule Tirol, Spaziergänge mit Ricarda Kössl (Architektin), Patrick Gmür (Architekt und Stadtplaner), Johannes Kostenzer (Landesumweltanwalt) und Elisabeth Senn (Architektin, Biobäuerin) widmen sich verschiedensten Aspekten von „Raum Macht Klima“.
Sämtliche Touren enden in der neuen Remise der IVB, die in diesem Jahr der zentrale -Veranstaltungsort der Architekturtage in Innsbruck ist. Hier werden ein hochalpiner Klimaraum eingerichtet, die beiden Filme „Banking Nature“ und „WIR sind Stadt“ gezeigt und den BesucherInnen bei Speis und Trank die Möglichkeit gegeben, sich über das Thema „Raum Macht Klima“ auszutauschen. Beendet wird das Programm am Samstag mit einem Konzert vom Traurigen Tropen Orchester.
Wie gewohnt laden zahlreiche ArchitektInnen im Rahmen von „Zu Gast bei …“ in ihre Büros und ausgewählte Häuser, präsentieren Projekte und Ausstellungen, bieten Führungen an und feiern Feste. Für Kinder wird es in Kooperation mit dem bilding auch wieder ein spezielles Programmangebot geben, das sich um den Rapoldipark als einzig möglichen Lebensraum dreht.
Programmvorschau
Donnerstag, 23. Mai 2019, 20.00 Uhr
über die zukünfte innsbrucks
Auftaktveranstaltung im aut mit Vorträgen von Martin Baltes (IVB) und Helmuth Müller (IKB)
Freitag, 24. Mai 2019
Veranstaltungsort: Neue Remise der IVB
Duilestraße 18, 6020 Innsbruck
14.00 Uhr vom regentropfen zur kläranlage
Eine IKB-Fahrrad-Tour zu Orten der Energie und Versorgung
15.00 Uhr in der zugwerkstatt
Führung durch die ÖBB-Werkstätten
16.00 Uhr im zentrum der mobilität
Führung durch das Betriebsgelände der IVB mit Martin Baltes
18.00 Uhr KAR: hochalpiner klimaraum
Installation von Stefan Holst (Transsolar München), Volker Flamm und Gilbert Sommer (Universität Innsbruck, institut für experimentelle architektur.hochbau)
19.00 Uhr film „Banking Nature“
Samstag, 25. Mai 2019
Veranstaltungsort: Neue Remise der IVB
Duilestraße 18, 6020 Innsbruck
14.00 Uhr vom buch zum bierfass
Ein Spaziergang zu ausgewählten Betrieben in Wilten Süd mit Ricarda Kössl
15.30 Uhr ein spaziergang in die zukunft des südrings
Stadtspaziergang mit Patrick Gmür
15.30 Uhr der sozio-ökologische lebensraum wilten
Ein Spaziergang mit Johannes Kostenzer und Norbert Müller
16.00 Uhr mit dem fahrrad durch innsbruck
Eine Rad-Expedition mit Georg Willi, Uschi Schwarzl und den beiden Radkoordinatoren der Stadt Innsbruck
16.00 Uhr wenn die stengel blüten tragen ...
Eine Erkundung der Pflanzenwelt mit Elisabeth Senn
16.00 Uhr baustelle PHT
Führung mit ARSP Architekten
18.00 Uhr KAR: hochalpiner klimaraum
Installation von Stefan Holst (Transsolar München), Volker Flamm und Gilbert Sommer (Universität Innsbruck, institut für experimentelle architektur.hochbau)
19.00 Uhr film „WIR sind die Stadt“
20.30 Uhr konzert vom Traurigen Tropen Orchester
architekturtage 2019
Ein österreichweites Projekt der Kammern der ZiviltechnikerInnen und der Architekturstiftung Österreich
>> Nähere Informationen zu den Architekturtagen in ganz Österreich
aut. architektur und tirol
In zwei Vorträgen stellen Martin Baltes (Geschäftsführer der IVB – Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH) und Helmuth Müller (Vorstandsvorsitzender der IKB Innsbrucker Kommunalbetriebe) die Aufgaben ihrer Betriebe vor.
Tirols ArchitektInnen laden ein in ihre Büros und ausgewählte Häuser, präsentieren Projekte und Ausstellungen, bieten Führungen an und feiern Feste.
Architekt Paul Mandler
Offenes Atelier
Georg Pendl
Über Architektur(politik) und Europa
Treffpunkt: Esterhammerhaus am Marktplatz, Jenbach
Herzliche Einladung zu gemeinsamen Gesprächen am Freitag, den 24. Mai 2019, von 9 bis 15 Uhr
Atelier Gitterle
Offenes Atelier: Auswirkung von Architektur auf Raum
Architekt Daniel Fügenschuh ZT GmbH
Büro unterm Garten
UPCYCLING STUDIO
Offenes Atelier: Analoge Produktion in einer Digitalen Welt
Architektin Daniela Kröss und Architekt Rainer Köberl
Offenes Atelier
snøhetta studio innsbruck
Präsentation, Mittagstisch und offenes Atelier 11:00 Uhr Powerhouse – Konzepte für Plusenergiehäuser Kristian Edwards, Snøhetta Oslo, Vortrag in englischer Sprache
openspace.innsbruck
"Sozialmeisenbau" by Guido ZIImmermann
Treffpunkt: IKB-Kundencenter, Innsbruck
Eine außergewöhnliche Fahrrad-Tour mit MitarbeiterInnen der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) durch die Landeshauptstadt. Leider KEINE Anmeldung mehr möglich - Veranstaltung bereits AUSGEBUCHT!
Neue Remise der IVB, Innsbruck
Stefan Holst, Martin Engelhardt, Volker Flamm und Gilbert Sommer präsentieren den hochalpinen Klimaraum KAR. Während der Öffnungszeiten der Remise steht KAR allen BesucherInnen zum Ausprobieren zur Verfügung.
Bartenbach Lichtwelt / Bartenbach academy
Bartenbach Open House in der Lichtwelt
bilding. Kunst- und Architekturschule
Im Workshop für Menschen ab 7 Jahren (oder jünger in Begleitung) wird mit ExpertInnen der Biologie, Meteorologie, Architektur und Kunst ein Zukunftsmodell für einen neuen urbanen Lebensraum für alle entwickelt. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung im aut bzw. unter office@aut.cc erforderlich.
Treffpunkt: Widumsgarten, Sistrans
Brotduft macht Raum – gemeinsam backen macht Klima!
Treffpunkt: ÖBB-Lehrwerkstätte, Innsbruck
Die MitarbeiterInnen der ÖBB-Werkstätten erläutern ihre Aufgabengebiete, die die Instandhaltung von Railjet, Talent, Reisezugwagen bis hin zum Güterwagen umfassen.
Treffpunkt: IVB-Zentrale, Innsbruck
Martin Baltes, Geschäftsführer der IVB, blickt hinter die Kulissen seines Betriebes und erläutert den Zusammenhang zwischen dem öffentlichen Verkehrsnetz und städteplanerischen Entwicklungen.
architektur:lokal
Offenes Atelier mit Rauminszenierung
Treffpunkt: Sparkassenplatz, Imst
Imst abseits des architektonischen Mainstreams – historische Gebäudeensembles in der Stadt
Architekt Paul Mandler
Offenes Atelier
Neue Remise der IVB, Innsbruck
Der Dokumentarfilm über das Geschäft mit dem Naturschutz wurde beim Innsbruck Nature Film Festival 2015 ausgezeichnet.
Kulturgasthaus Weißes Kreuz, Fließ
Die Ausstellung „Neues Bauen in Tirol 2018“ macht Station in Fließ: Werner Burtscher, Elias und Josef Walch führen durch die Ausstellung und unternehmen anschließend eine Exkursion zu Bauwerken und Orten des „Oberen Gerichts“.
Neue Remise der IVB, Innsbruck
Stefan Holst, Martin Engelhardt, Volker Flamm und Gilbert Sommer präsentieren den hochalpinen Klimaraum KAR. Während der Öffnungszeiten der Remise steht KAR allen BesucherInnen zum Ausprobieren zur Verfügung.
tragwerkspartner zt gmbh
Frühschoppen mit Weißwurst und Butterbrez'n!
openspace.innsbruck
"Sozialmeisenbau" by Guido Zimmermann
Alpinschule Innsbruck, Natters
Baustellenbesuch Alpinschule Innsbruck in Natters
SPhii_architectural collaboration
"der raum macht das klima" – offenes, neu gestaltetes atelier
Schlossweg 3, Absam
Offenes Atelier: Analoge Produktion in einer digitalen Welt
architektur:lokal
Offenes Atelier mit Impulsvorträgen und Jause
Treffpunkt: Großer Parkplatz vor der Nocker Alm in Innervals, Valsertal
Stadel Vals – Vom leerstehenden Heustadel zum alpinen Innovationsraum? Anmeldung erforderlich unter mail@gunnarploner.com
Treffpunkt: Disk-Tankstelle
Entdecken Sie Handwerks- und kreativwirtschaftliche Betriebe sowie einen besonderen Ausstellungsraum mit Ricarda Kössl. Leider KEINE Anmeldung mehr möglich - Veranstaltung bereits AUSGEBUCHT!
Treffpunkt: Westfriedhof Innsbruck, Innsbruck
Johannes Kostenzer (Tiroler Landesumweltanwalt) und Norbert Müller (Professor für Landschaftspflege & Biotopentwicklung an der Fachhochschule Erfurt) beleuchten soziale und ökologische Vielfalt im städtischen Kontext. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung im aut bzw. unter office@aut.cc erforderlich
Treffpunkt: beim Kindergarten Pechegarten, Innsbruck
Der Schweizer Architekt und Stadtplaner Patrick Gmür stellt seine Ideen für zukünftige Entwicklungen des Südrings vor. Leider KEINE Anmeldung mehr möglich - Veranstaltung bereits AUSGEBUCHT!
Treffpunkt: PHT, Innsbruck
Frank Stasi von ARSP Architekten stellt die Baustelle der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) bei dieser Begehung vor.
Treffpunkt: Marktplatz, Innsbruck
Bürgermeister Georg Willi, Stadträtin Uschi Schwarzl und die beiden RadkoordinatorInnen von Innsbruck gehen bei dieser Radtour Fragen rund um das Radwegenetz in Innsbruck nach. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung im aut bzw. unter office@aut.cc erforderlich
Treffpunkt: Gutmann Tankstelle, Leopoldstraße 67, Innsbruck
Elisabeth Senn (Architektin, Biobäuerin und Kräuterpädagogin) gibt Einblick in die Architektur der Pflanzenwelt. Leider KEINE Anmeldung mehr möglich - Veranstaltung bereits AUSGEBUCHT!
Treffpunkt: Sparkassenplatz, Imst
Imst abseits des architektonischen Mainstreams – historische Gebäudeensembles in der Stadt
Neue Remise der IVB, Innsbruck
Die erfolgreiche Aneignung öffentlicher Räume ist das zentrale Thema dieser Reportage, die Initiativen in Paris, Rotterdam und Hannover begleitet.
Neue Remise der IVB, Innsbruck
Soziomechanische Skulptur und ethnokybernetisches Ritual zugleich. Konsolen-Shoegaze trifft großes Theater.