Heterogene Wohnformen am Westgürtel

Vielen Dank für die Anmeldung, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungsmail. Sollten sie innerhalb der kommenden zwei Stunden keine Bestätigungsmail erhalten, kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.

Fenster schließen

Heterogene Wohnformen am Westgürtel

Bitte füllen Sie zur Veranstaltungs-Anmeldung das Formular aus. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen!

Wien | Bratislava: Heterogene Wohnformen am Westgürtel

Kategorie Geführte Touren
Datum Fr 28. Mai 2010
Beginn 14:00
Ende 17:00
Treffpunkt Boutiquehotel Stadthalle, Hackengasse 20, A-1150 Wien. Erreichbarkeit: Fußweg 6 Min. vom Westbahnhof (U3, U6, Straßenbahn 6, 9, 18, 49). Anmeldung erforderlich: VIEW - Vision Entwicklung Westgürtel, Tel: 406 41 54/15, E-Mail: view@gbstern16.at. Unkostenbeitrag für die bei der Tour kredenzten Schmankerln aus dem Grätzel: € 15,-/Person. (siehe Karte)

Heterogene Wohnformen am Westgürtel - Spaziergang zwischen 7., 15. und 16. Bezirk mit Schmankerln aus dem Grätzl

Ein Projekt im Rahmen von VIEW - Vision Entwicklung Westgürtel.


PROGRAMM

14h: Boutiquehotel Stadthalle
Das weltweit 1. Stadthotel mit Null-Energie-Bilanz. (15. Bezirk)

Renovierung und neuer Zubau: Architekt DI Heinrich Trimmel

Das Boutiquehotel Stadthalle in der Hackengasse 20 im 15. Bezirk ist das weltweit 1. Stadthotel mit Null-Energie-Bilanz. Es besitzt einen begrünten Innenhof mit Garten, bewachsene Fassaden und begrünte Dächer. Das Regenwasser wird wiederverwendet und mit der Sonne wird Strom und warmes Wasser erzeugt.

Fußweg (12 Min.) bzw. Linie 9 über Urban-Loritz- Platz

15h: Passivhaus-StudentInnenheim (7. Bezirk)

Architekt: Atelier 4 architects
Bauträger: ÖSW (Österreichische Siedlungswerk)
Betreiber: OeAD (Österreichischer Auslandsdienst)

Bei dem StudentInnenheim Kandlgasse handelt es sich um das erste geförderte Passivhaus im 7. Bezirk. Nach den Plänen des Architekturbüros atelier 4 architects wurden 105 Heimplätze errichtet. Für das innovative Projekt erhielt das ÖSW 2008 den Klimaschutzpreis KLIP 7 des Bezirks Wien-Neubau. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes wird die Sonnenenergie nutzbar macht, es wurden vorwiegend natürliche und recyclebare Materialien eingesetzt.

Fußweg (17 Min.) bzw. Linie 5 über Kaiserstraße

16h: Wohnprojekt 55+ (16. Bezirk)

Projektplanung: Bauträger WBV, Architekt Klerings, raum & kommunikation Korab KG
In der Grundsteingasse 32 wird das Haus "zum Bierwagen" aus der Vorgründerzeit in enger Abstimmung mit der künftigen BewohnerInnengruppe in ein Wohnhaus für Personen ab 55 umgewandelt.

Fußweg (4 Min.)

16h 30: Wohnen der Nationen (16. Bezirk)

Projektplanung: NMPB Nehrer, Medek u. Partner Architekten ZT GmbH
Das Projekt „Wohnen der Nationen“ ist ein geförderter Neubau für Bewohner unterschiedlicher Herkunft im Bereich des Yppenheimes (Brunnengasse 54-56).


Führung: DI Katharina Kirsch-Soriano da Silva, DI Sonja Stepanek, DI Verena Mörkl und Kurt Smetana.

Unkostenbeitrag für die bei der Tour kredenzten Schmankerln der Region: € 15,- pro Person.

Kartenansicht einblenden

Weiterführende Links