360° Lab
Das 360° Innovation Lab für MyWorld in Graz umfasst ein integratives und flexibles Raumangebot, welches die Kreativität und das Schaffen von neuen Ideen unterstützt.
360° Lab
Das 360° Innovation Lab für MyWorld in Graz umfasst ein integratives und flexibles Raumangebot, welches die Kreativität und das Schaffen von neuen Ideen unterstützt.
Headquarter SehenWutscher!
Das Büro Pilz Architektur lädt zur Besichtigung des Headquarter SehenWutscher! (ehemalig E&S). Das Gebäude im Grazer Bezirk Mariatrost fügt sich in einem Schwung bzw. passgenau in die gerundete Grundstückstopografie ein. Zwei zueinander geschwungene, ineinander verschobene, verglaste Baukörper bilden einen lang gestreckten und dynamischen Bau.
Wohnbebauung Sternäckerweg
Der Wohnbau am Sternäckerweg für die ÖWG befindet sich in der Nähe zum Einkaufszentrum Murpark und dem Autobahnzubringer Graz Ost. Städtebaulich betrachtet liegt das Grundstück an den Rändern eines Siedlungsgebietes, dessen bauliche Gestalt durch Einfamilienhäuser und Geschoßwohnbau sowie teilweise Industrie- und Sportanlagen geprägt ist.
Prinzessin Veranda
Hohe Bauqualität in Kombination mit einem durchdachten Gesamtkonzept aus hochwertigem Innenraum und individuellem Außenfreiraum durch eine umlaufende Veranda macht den besonderen Reiz dieses Gebäudes aus.
HDA – Haus der Architektur
Im ehemaligen Industriegebiet rund um die Helmut List Halle im Grazer Westen entsteht seit einigen Jahren nach den Smart City-Strategien der Stadt Graz ein neuer Stadtteil. Neben dem markanten Science Tower (Markus Pernthaler Architekten) wurden inzwischen weitere Gebäude im Projektgebiet errichtet. Was ist wo geplant und wie soll es dort in fünf Jahren aussehen?
Jugendzentrum Echo
Bei einer Führung mit dem Architekten kann man mehr über die Hintergründe der Entwicklung und Entstehung des Jugendzentrum Echos vom Stadium des Wettbewerbes bis zur Übergabe zu erfahren.
Haus Rafael
HOFRICHTER-RITTER Architekten laden zur Besichtigung des Wohnbaupilotprojekts Haus Rafael, das Menschen ab 50 Jahren, deren Kinder bereits ausgezogen sind, die Möglichkeit bietet, autonom, aber in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten zu wohnen.
Universitätsbibliothek Graz
Das Atelier Thomas Pucher lädt zur Besichtigung der derzeitigen Baustelle der Universitätsbibliothek Graz.
Architektur Haus Kärnten
Stadtgalerie Klagenfurt am Wörthersee
afo architekturforum oberösterreich
Vielen wurde in den letzten Monaten bewusst, dass Schulen weit mehr sind als Räume zum Lernen und Lehren. Sie sind Orte der sozialen Interaktion, Orte des Austauschs, wo ein entscheidender Teil der persönlichen Entwicklung junger Menschen stattfindet. Eine Ausstellung, die unter Beteiligung oberösterreichischer Schulen entsteht und während der Architekturtage 2021/2022 weiter wachsen kann.
afo architekturforum oberösterreich
Die notizen zu Architektur und Bildung (nAB) sind eine wachsende Online-Sammlung von Beiträgen zu Raum, Lernen und Entwicklung. Die Sammlung mit ersten Texteinträgen ging im Herbst 2020 online. Der Schulraumexperte und Mitinitiator des Projekts, Michael Zinner, stellt das Projekt bei Theorie im Keller vor.
Themenschwerpunkt: Leben Lernen Raum: Neue Herausforderungen brauchen neue Räume
afo architekturforum oberösterreich
Zum Auftakt der Architekturtage laden alle Architekturhäuser Österreichs zum gemeinsamen Filmabend der besonderen Art. Moderiert von Andreas Jäger und Conny Kreuter werden innnovative Bildungsbauten, spannende Initiativen und Konzepte im ganzen Land vorgestellt. Live-Schaltungen an die verschiedenen Veranstaltungsorte und in Architekturbüros vermitteln die Vielfalt und Breite des Programms.
Ausstellungsraum im BahnhofCenter InnsbruckSüdtiroler Platz 7, 6020 Innsbruck
Im Bahnhofcenter Innsbruck wird das Architekturtage-TV zum Thema "Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum" mittels einer Projektion übertragen.
Gemeinsam mit Nutzer|innen, Auftraggeber|innen und Architekt|innen besichtigen wir in einer ganztägigen Tour einige beispielgebende Bildungsbauten der letzten Jahre in Vorarlberg.
Treffpunkt und Podiumsgespräch: Kepler Hall am JKU CampusAltenberger Straße 69, 4040 Linz
Die Johannes Kepler Universität ist in den letzten Jahren zu einem regelrechten Hotspot des Linzer Architekturgeschehens geworden. Gleich mehrere bemerkenswerte Projekte wurden realisiert, sind in Planung oder in Bau. In Gesprächen und Besichtigungstouren beleuchten wir die spannenden Bauten und Entwicklungen am Campus.
DOMENIG STEINHAUS
Ort: Botanischer Garten der Stadt Linz, Treffpunkt am EingangAnmeldung erforderlich
Inmitten der eindrucksvollen Landschaft des Linzer Botanischen Gartens errichtet das Studio BASEhabitat der Kunstuniversität Linz einen kleinen Pavillon. Baustellenbesichtigung und Besprechung mit den Lehrenden und Studierenden sowie Friedrich Schwarz, Leiter des Gartens.
Ort: Elisabeth-Kindergarten, Kirchenplatz 20, 4910 Ried im Innkreis | Kooperationspartner: Stadtgemeinde Ried im Innkreis
Der Elisabeth-Kindergarten mitten in der Rieder Innenstadt ist kurz vor Fertigstellung und damit eine von mehreren pädagogischen Einrichtungen, die in der Bezirkshauptstadt derzeit in Bau, Umbau oder noch in Planung sind. Worauf kommt es beim Bauen für Kinder an?
Med Campus Linz
Laut dem Architekturkritiker Christian Kühn fehlt es den neuen Gebäuden der medizinischen Fakultät in Linz nicht an Selbstbewusstsein. Die Neubauten erweitern den bestehenden Krankenhauskomplex mit dessen Bestandteilen aus unterschiedlichsten Epochen. Gemeinsam mit Architekt Peter Lorenz und Pia Goldmann (Leitung Bauherrenvertretung) laden wir zur Besichtigung.
P&R Weinzödl
Bei der eintägigen Holzbau-Exkursion haben Sie die Gelegenheit, prämierte Bildungsbauten selbst zu erleben und mehr darüber zu erfahren. Dabei können Sie auch in direkte Diskussion mit den Bauverantwortlichen gehen. Besichtigen Sie innovative und zukunftsorientierte Holzbauten, um von Leuchtturmprojekten zu lernen und das Know-how anschließend in den eigenen (geplanten) Projekten umzusetzen.