Wien | Bratislava: Baugruppentour: Wohnprojekt Grundsteingasse

Kategorie Geführte Touren
Datum Sa 2. Jun 2012
Beginn 15:30
Ende 16:30
Treffpunkt Wohnprojekt Grundsteingasse 32, 1160 Wien, Führungsdauer ca. 60 Minuten (siehe Karte)

Das Thema Baugruppen und selbstorganisiertes Bauen und Wohnen gewinnt in Wien, vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit, erneut und verstärkt an Bedeutung. Die Gründung der Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen, die Einführung der sozialen Nachhaltigkeit als Beurteilungskriterium bei Bauträgerwettbewerben und zahlreiche neue Mitbestimmungsprojekte, sind klare Anzeichen für diese Entwicklung.

Im Rahmen der Baugruppentour haben sie die Möglichkeit 3 der bestehenden gemeinschaftlichen Wohnprojekte zu besuchen und sich mit den Bewohnern, aber auch den Initiatoren und Architekten über die Entstehung der Gruppen und den Alltag in den Gebäuden zu unterhalten.

Die Initiative für Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen bietet die Plattform, um all diejenigen zusammen zu führen, die das Thema des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens weiter voran bringen wollen. Sie richtet sich dabei an alle Beteiligten, die das Bauen und Wohnen in Gemeinschaft für sich in Betracht ziehen. Ziel ist, die Entstehungsbedingungen für gemeinschaftliche Wohnformen zu verbessern und die Umsetzung konkreter Projekte zu unterstützen.

Wohnprojekt Grundsteingasse 32, 1160 Wien
*Gemeinsam – Vielfältig – Urban* - *Wohnen in der Grundsteingasse 32*

Gemeinsam wohnen und an allen wichtigen Entscheidungen aktiv teilnehmen – das ist die zentrale Idee des Wohnprojekts Grundsteingasse 32. Damit wendet sich das Wohnprojekt explizit gegen den Trend zur Vereinzelung; die Grundsteingasse 32 setzt auf eine möglichst gute Durchmischung: Menschen zwischen Mitte 20 und Ende 60 in verschiedenen Lebenssituationen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen wollen hier nachbarschaftlich und solidarisch zusammenleben. Eine kleine Gästewohnung kann bei Bedarf zur Unterkunft für Pflegepersonal dienen, denn insbesondere im Hinblick auf das Älter-Werden bietet eine solche Haus- und Wohngemeinschaft eine gute und interessante Alternative. Ein Gemeinschaftsraum und der Innenhof sollen die sozialen Beziehungen der BewohnerInnen fördern. Nachbarschaftliches und partizipatives Engagement ist dabei selbstverständlich.

Architektur: Brada-Klerings, PUBA Privatstiftung, Verein Wohnprojekt Grundsteingasse 32, Raum & Kommunikation
Es führen durch das Gebäude: Christine Stromberger (Verein Wohnprojekt Grundsteingasse 32), Michael Gehbauer (PUBA Privatstiftung), Wolf Klerings (Architekturbüro Brada-Klerings), Anne Lang (raum & kommunikation)

Kartenansicht einblenden
Programmgestaltung und Information:
ÖGFA - Österreichische Gesellschaft für Architektur
Liechtensteinstraße 46a/2/5
T: +43.1.319.77.15 • F: +43.1.319.77.15-9 architekturtage@oegfa.atwww.oegfa.at
Kuratierung: Felicitas Konecny, Dr. Iris Meder
Projektleitung: Arch. DI Susanne Veit
Organisation: Mag. Andrea Heider