Wien | Bratislava: Gartenstadt Meidling

Kategorie Geführte Touren
Datum Fr 1. Jun 2012
Beginn 16:00
Ende 18:00
Treffpunkt Treffpunkt: U4/U6 Station Längenfeldgasse, Ausgang Längenfeldgasse (siehe Karte)

Grätzelspaziergang der GB*5/12

Drei aus unterschiedlichen Motivationen entstandene Gemeinschaftsgärten werden besichtigt. Beteiligte des Guerilla-Gardening-Projekts „Längenfeldgarten“, des Kör-Projekts „garten.meidling > Garten Wolfganggasse“ und des Nachbarschaftsgartens „Steinhagegarten - eine Zwischennutzung“, berichten von ihren Erfahrungen

1. „Längenfeldgarten“, Guerilla-Gardening, Linse, Dunklergasse 1120 Wien

Seit 2009 wird in den grünen Restflächen der „Linse“ nahe dem Gaudenzdorfer Knoten mit Manifest gegartelt. Geerntet wurden bislang Gemüse und Kräutern aller Art. Im Jahr 2012 beginnt einen neue Periode, in der der Garten an NachnutzerInnen übergeben werden soll.

2. „garten.meidling > Garten Wolfganggasse“, Vorgärten in der Wolfganggasse, ONr. 1-49, 1120 Wien

2008-09 startete Jutta Wörtl-Gössler das Kunst-Projekt garten.meidlin, eine Initiative zur Pflege des öffentlichen Raums der Wolfganggasse. In den ehemals rindenschnitzelbefüllten Grünstreifen zwischen den Allee-Bäumen legten KünstlerInnen und BewohnerInnen aus Österreich, Türkei, Serbien, Frankreich, Deutschland und Amerika „Vorgärten“ an. Neben Rosen, Pelargonien, Himbeeren und Buxbäumchen finden sich Obstbäume, Wild- und Zauberpflanzen mitten in der Stadt. Darüber hinaus nennt der zu diesem Zweck gegründete Verein „Garten Wolfganggasse“ die Pflege des nachbarschaftlichen Austausches als Ziel. Die Wolfganggartler sind anwesend.

3. „Steinhagegarten – eine Zwischennutzung“ Steinhagegasse zwischen ONr.: 8-20, 1120 Wien

In drei Jahren soll der Steinhagepark umgestaltet werden. In der Zwischenzeit garteln NachbarInnen und drei soziale Einrichtungen im ersten Meidlinger Nachbarschaftsgarten. Gartenpolylog und die GB* 5/12 begleiten die Zwischennutzung und übernehmen die Koordination aller Beteiligten sowie die logistische Abwicklung. Für „Büffeln im Park“ stellt die GB* 5/12 die „Hardware“ zu betreutem Lernen für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Die Führung klingt beim Nachbarschaftsfest aus, wo in entspannter Atmosphäre Erfahrungen mit den GärtnerInnen ausgetauscht werden.


Ausklang beim Nachbarschaftsfest Steinhagepark

Kartenansicht einblenden
Programmgestaltung und Information:
ÖGFA - Österreichische Gesellschaft für Architektur
Liechtensteinstraße 46a/2/5
T: +43.1.319.77.15 • F: +43.1.319.77.15-9 architekturtage@oegfa.atwww.oegfa.at
Kuratierung: Felicitas Konecny, Dr. Iris Meder
Projektleitung: Arch. DI Susanne Veit
Organisation: Mag. Andrea Heider